Ratgeber
Bei manchen Müttern klappt es auf Anhieb mit dem Stillen, andere brauchen etwas Anlaufzeit, was vollkommen normal ist. Vertrau auf die Möglichkeiten, die die Natur Dir mitgegeben hat. Hebammen und Stillberaterinnen sind für Dich da, um vertrauensvoll zu beraten und zu helfen.
Wir unterstützen das Stillen; wenn Du nicht stillen kannst oder möchtest, ganz gleich aus welchen Gründen, sind wir von parendise für Dich da, um Dir die bestmögliche Milchnahrung für Dein Kind zu bieten. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste Technologien in der Produktion machen es möglich, qualitativ hochwertige Milchnahrung für Säuglinge herzustellen, so daß Du sicher sein kannst, daß Dein Baby optimal ernährt wird.
Ratgeber
Einige praktische Tipps rund um das Thema Fläschchen geben.
Es gibt so viele Trinkflaschen auf dem Markt und eine Vielzahl von unterschiedlichen Saugern, daß es manchmal schwerfallen kann, sich da richtig zu entscheiden. Ob Du nun einen Silikon- oder lieber einen Latexsauger verwenden möchtest, bleibt Dir überlassen. Wichtig in unseren Augen ist lediglich die Form des Saugers und die Größe des Saugerlochs. Wir finden Sauger gut, die in ihrer Form der Brust nachempfunden sind, da der Saugreflex von Babies angeboren ist und man es ihnen die Trinkmahlzeit auf diese Art besonders leicht macht. Achte darauf, daß das Saugerloch eher klein ist, von alleine sollte nur ungefähr ein Tropfen Milch pro Sekunde heraustropfen. Ist das Loch zu groß, kann es sein, daß Dein Baby zu schnell trinkt, sich verschluckt oder zu viel Luft mitschluckt. Halte die Flasche am besten leicht schräg und achte darauf, daß der Sauger immer vollständig mit Milchnahrung gefüllt ist.
Zum Füttern sollte nicht nur Dein Baby eine bequeme Position einnehmen, sondern Du auch. Ideal ist ein Stuhl mit Armlehne oder ein Sofa, ein Kissen unter dem Unterarm kann auch helfen. Der Kopf Deines Babys liegt am bequemsten in Deiner Ellenbeuge, im Idealfall wechselst Du bei jeder Mahlzeit die Seite, so wie beim Stillen. Die Zeit des Fütterns ist außerdem mehr als reine Nahrungsaufnahme–Ankuscheln, Körperkontakt und intensiver Blickkontaktfühlen sich nicht nur gut an, sondern fördert auch die natürliche Bindung von Baby und Eltern.
Im Anschluß an das Füttern möchten die meisten Babys zur Erleichterung gerne ein Bäucherchen machen, entweder aufrecht an Deine Schulter gehalten oder sitzend auf dem Schoß. Mach Dir keine Sorgen, wenn mit dem mehr oder weniger geräuschvollen Aufstoßen auch ein wenig Milch wieder herauskommt, das ist völlig normal. Die meisten Babies ruhen sich nach dem Füttern gerne aus oder schlafen ein.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), www.kindergesundheit-info.de